Das Mischsystem bezieht sich auf die Ausrüstungskombination, bei der verschiedene Roh- und Hilfsstoffe sowie Prozesswasser durch verschiedene Prozessmodule gemäß den vorgegebenen Prozessparametern extrahiert oder gelöst und dann gemischt und fixiert werden, um Halbfabrikate zu erhalten; seine Hauptmodule umfassen die Heißwassereinheit, die Saccharose-Filtersterilisierungseinheit, die Saft/Tee-Pulver-Rekonstitutionseinheit, die Hilfsstofflöseeinheit, die Teextraktions- und -filtereinheit, die Pulvermilch-Rekonstitutions-Mischungseinheit, die Mischkonstante-Volumeneinheit, die CIP-Reinigungseinheit, die Rohreinheit, die elektrische Steuerung und die Zentraleinheit.
Die Produktqualität des Mischsystems wird hauptsächlich durch eine sorgfältige Konstruktion, ein vollständiges automatisches Steuersystem und erhebliche Erfahrung im Bereich der Ingenieurausführung bestimmt. Mit seinem ingenieurtechnischen Design- und Installations Know-how von über 13 Jahren bietet Ihnen Zpack Maschinen einen exzellenten Projekt.
A.Auszugssystem
Der Teextraktion bezieht sich auf den Vorgang, bei dem wirksame Bestandteile aus Teeblättern durch Einweichen in heißem Wasser extrahiert werden. Das Ziel dieses Vorgangs ist es, die wirksamen Inhaltsstoffe der Pflanzen so effizient wie möglich zu extrahieren, um die einzigartige Farbe, den Duft und den Geschmack des Tees zu erhalten und gleichzeitig die übermäßige Auflösung von unwirksamen Bestandteilen im Getränk zu verhindern.
Es wird die Methode der fraktionalen Extraktion angewendet, wobei die erste Extraktion bei niedriger Temperatur durchgeführt wird, um die Aromakomponenten der ursprünglichen Lösung zu schützen und die kleinen, hitzeempfindlichen Moleküle zu dissolvieren; die zweite Extraktion verwendet eine hohe Temperatur, um die makromolekularen, wirksamen Geschmacksbestandteile aus dem Tee zu extrahieren. Gleichzeitig lösen sich jedoch auch nicht-polyphenolische Makromolekülverbindungen, was zu Trübungen und Sedimentation im Getränk führen kann. Dies kann durch Kontrolle der Extraktionsparameter gelöst werden.
Nach der Extraktion wird die Klarung des Teesaufgusses durchgeführt, um Unreinheiten, Harze und nicht-polyphenolische Makromolekülverbindungen im Teesaufguss zu entfernen, um so Trübung und Sedimentation während der Haltbarkeit des Produkts zu vermeiden. Klarungsverfahren umfassen Tiefentemperaturablagerung (Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge) und Membrantrennung (Ultrafiltration), oder eine Kombination beider Methoden.
B.Zucker Auflösungssystem
Zucker ist einer der Hauptbestandteile, die ein Fruchtsaftgetränk ausmachen. Der Vorgang, bei dem Saccharose in Wasser gelöst wird, um einen einfachen Sirup herzustellen, wird als Zuckerlöseoperation bezeichnet.
Das Zuckerauflösungssystem umfasst die folgenden Einheiten:
Zuckerpulverlieferung, Zuckerpulverauflösung, Syrupsterilisation, Syrupfiltration und Abkühlung, Syrupspeicherung und andere Einheiten. In speziellen Fällen muss der Syrup entgasert werden. Ein typischer thermischer Schmelzprozess erfolgt bei 85°C für 10 Minuten, gefolgt von einem schrittweisen Abkühlungsprozess, um die Temperatur auf die Betriebstemperatur (unter 40°C) zu senken.
C.Homogene Entgasersystem
Bei trübem Saft ist es notwendig, die Fasern und Partikel durch Hochdruckhomogenisierung zu zerkleinern, um sie gleichmäßig und fein zu verteilen und so die physikalischen Eigenschaften und das Mundgefühl von Getränkeprodukten zu verbessern. Als Homogenisator wird in der Regel eine Kolbenpumpe verwendet. Das flüssige Produkt fließt mit sehr hoher Geschwindigkeit durch den engen Spalt zwischen Ventilsitz und Ventilkern. Unter dem dreifachen Einfluss des Scherwirkungseffekts, des durch Hochgeschwindigkeitsstrahlung verursachten Impakts sowie des durch den瞬zeitigen Drückabfall ausgelösten Kavitationseffekts kann das Material ultrafein pulverisiert werden und eine Flüssigkeitsfeststoff-Dispersion bilden.
Der Homogenisierdruck des Saftes kann 25-40 MPa betragen, was der Verwendung eines Homogenisiers der ersten nationalen Marke entspricht. Die Entgasung dient dazu, Oxidation zu vermeiden, entfernt aber gleichzeitig flüchtige Aromen. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, ein Aromarecovery-System hinzuzufügen. Daher sollten die beiden Operationen Homogenisierung und Entgasung nach angemessener Erhitzung durchgeführt werden. Sie werden oft in Serie mit UHT eingesetzt, das heißt, nach dem UHT-Vorheizabschnitt.