Das Niedertemperaturfüllen wird für kohlensäurehaltige Getränke verwendet (in der Regel bei 4-10 °C), aber die Raumtemperatur im Sommer ist viel höher. In einer solchen Umgebung kann die Feuchtigkeit in der Luft leicht auf der Außenseite der Flasche kondensieren und zu Tauwasser werden. Dies bereitet Unannehmlichkeiten für nachfolgende Verpackungs- und Handlungsprozesse wie Etikettierung. Insbesondere, wenn Kartons zur Verpackung verwendet werden, kann der Tau das Pappe leicht durchnässen, was schwere Schäden verursachen kann. Daher muss eine Flaschenwarmer nach der Füllmaschine installiert werden, um die Flaschen auf Raumtemperatur zu heizen. Der Flaschenwarmer ist ein Tunnelspraygerät. Es heizt die Flaschen durch Wärmeaustausch mit zirkulierendem warmen Wasser und verfügt über drei Temperaturschienen (auch mehr Warmzonen können entworfen werden). Nach dem schrittweisen Heizen erreicht die Mitte des Getränks die Raumtemperatur. Am Eingang und Ausgang des Flaschenwarmers wird eine dynamische Übergangsphase angewendet, um den Druck auf die umgekehrte Flaschensterilisiermaschine und manuelle Eingriffe zu reduzieren.