Für kohlensäurehaltige Getränke wird eine Niedertemperaturabfüllung verwendet (normalerweise 4–10 °C), im Sommer ist die Raumtemperatur jedoch viel höher. In einer solchen Umgebung kann die Luftfeuchtigkeit leicht zu Tau auf der Außenfläche des Flaschenkörpers kondensieren. Dies ist für nachfolgende Verpackungs- und Etikettiervorgänge wie z. B. die Etikettierung unpraktisch. Insbesondere wenn Karton zum Verpacken verwendet wird, kann der Tau leicht den Karton benetzen und ernsthaft beschädigen. Deshalb muss nach der Abfüllmaschine ein Flaschenwärmer installiert werden, um die Flasche auf Raumtemperatur zu erwärmen. Der Flaschenwärmer ist eine Sprühanlage in Tunnelform. Er erwärmt die Flasche durch Wärmeaustausch des zirkulierenden Warmwassers und verfügt über drei Temperaturzonen (es können auch mehr Warmzonen vorgesehen werden). Nach der Abschnittserwärmung erreicht die Temperatur in der Mitte des Getränks Raumtemperatur. Beim Ein- und Ausfuhr des Flaschenwärmers wird ein dynamischer Übergang angewendet, um den Druck auf die umgedrehte Flaschensterilisationsmaschine und manuelle Eingriffe zu verringern.