Fruchtsäfte und Teegetränke werden normalerweise bei hoher Temperatur mit heißem Füllen gefüllt.
Der heiße Füllprozess kann im Allgemeinen in zwei Arten unterteilt werden: Eine ist das Hochtemperatur-Hot-Filling, das heißt, nach der UHT-STERILISIERUNG des Materials wird die Temperatur auf 85-92°C gesenkt, um zu füllen, und eine konstante Fülltemperatur durch Produkt-Rückfluss gewährleistet werden muss, bevor die Temperatur beibehalten wird, um die Flaschenkappe zu sterilisieren. Die andere Methode besteht darin, das Material zu pasteurisieren und nach dem Füllen Konservierungsstoffe bei 65-75 °C hinzuzufügen. Beide Methoden erfordern keine separate Sterilisierung von Produkt, Flasche und Deckel, sondern nur eine ausreichend lange Behandlung des Produkts bei hoher Temperatur, um den Bakterienabtötungseffekt zu erreichen.
Der heiße Füllprozess zeigt, dass die Methode des heißen Füllens besser für die Produktion hochsäuriger Produkte geeignet ist, da die hochsäurehaltige Umgebung selbst eine hemmende Wirkung auf Mikroorganismen hat. Die Sicherheit der Produkte kann bei niedrig-säurehaltigen Getränken nicht gut gewährleistet werden und die Ausschussrate ist hoch. Wenn der heiße Füllprozess zur Herstellung neutraler Teegetränke verwendet wird, müssen Konservierungsstoffe hinzugefügt werden.